
Mit Leichtigkeit und visionärem Gespür bewegt sich die Sopranistin Franziska Heinzen zwischen Liedpodium, Opernbühne und Orchesterkonzert – ebenso wie zwischen Gesangspädagogik und Festivalleitung. Ihre künstlerische Präsenz entspringt der Musik selbst, geprägt durch unmittelbares Erleben, intensiven Austausch mit dem Publikum, Stimmklarheit und ausgeprägte stilistische Sensibilität. In der Einsamkeit pulsierender Metropolen findet sie emotionale Inspiration – in der Weite und Kraft ihrer heimatlichen Berge schöpferische Energie.

Konzertkalender
Auf Flügeln der Musik
auf der Bühne
Musik als Seelenberührung
Die Möglichkeit, als Interpret:in einen Text durch Musik mit einem Publikum zu teilen – in einem einzigartigen, flüchtigen Moment – empfinde ich als grosses Geschenk. Musik wird dabei für mich zur sozialen Interaktion, zum Denk- und Fühlanstoss, zur Reflexions- und Projektionsfläche. Sie ist ein Kommunikationsmittel, das über den reinen Verstand hinausreicht.
Besonders faszinierend ist für mich die Energie, die Musik – und insbesondere die Singstimme – durch Lyrik, Klang, Schauspiel, Moderation oder auch durch den Kontext einer Aufführung transportieren kann. Ob im geistlichen Konzert, auf dem Liedpodium oder auf der Opernbühne: Es ist mein Anliegen, jede Interpretation textnah, unmittelbar und ehrlich zu gestalten – durch Stimme, Körper und Mimik. So möchte ich das Publikum auf verschiedenen Ebenen berühren und aktiv in das Geschehen einbinden.
Gerade in unserer schnelllebigen Zeit kann das Konzert als entschleunigter Raum, geprägt von direkter zwischenmenschlicher Begegnung, wohltuend und inspirierend wirken – für alle Beteiligten.
als Gesangspädagogin
Mit Stimmhandwerk zu musikalischer Freiheit
Jede Stimme ist einzigartig – diese Einzigartigkeit zu bewahren und individuell musikalisch-künstlerisch zu fördern, steht im Mittelpunkt meines Unterrichts. Die Suche nach dem homogenen Stimmklang sowie authentischen Ausdruck ist mir besonders wichtig. Dabei kombiniere ich gezieltes stimmliches Handwerk mit musikalischem Verstehen.
Mein Ziel ist es, eine positive, selbstbewusste und vertrauensvolle Beziehung zur eigenen Gesangsstimme aufzubauen. Darauf aufbauend kann sich das individuelle Stimmpotenzial entfalten – bis hin zu einer professionellen Gesangslaufbahn.
In meinem Unterricht lege ich grossen Wert auf eine vertrauensvolle, strukturierte und zugleich kreative Atmosphäre. Ich unterrichte mit Energie, Geduld, Empathie und Phantasie – stets mit dem Ziel, individuell gesetzte gesangliche Ziele bestmöglich zu unterstützen.
Ich freue mich auf die gemeinsame Reise!
als Kulturimpresa
Neue Ideen für uralte Emotionen
Die Möglichkeit, kulturelle Veranstaltungen aktiv mitzugestalten, hat mich schon früh begeistert und immer wieder hinter die Kulissen geführt – schliesslich ins Kulturmanagement.
Aus dem Wunsch heraus, eigene Ideen umzusetzen und Räume für künstlerischen Austausch zu schaffen, habe ich ein eigenes Lied-Festival ins Leben gerufen, das ich seitdem auch künstlerisch leite.
Darüber hinaus engagiere ich mich in verschiedenen Vereinen und Gremien – sowohl soziokulturell als auch kulturpolitisch –, weil ich überzeugt bin, dass Kultur von Kulturschaffenden aktiv mitgestaltet werden sollte – für eine vielfältige, lebendige und nachhaltige Zukunft der Musik.
Die Welt des Kunstliedes
Fasziniert von der engen Verwebung von Musik und Lyrik, neugierig auf ein breites stilistisches Spektrum und künstlerisch befreit durch die eigene Programmkonzeption, widmet sich Franziska Heinzen mit Leidenschaft dem Kunstlied.
Gemeinsame Liederabende mit dem Pianisten Benjamin Mead führten sie unter anderem zur Schubertiada Vilabertran, zum Schumannfest Düsseldorf und zu Andermatt Musik. Ihr Zugang zum Repertoire verbindet Bekanntes mit Unbekanntem, Tradition mit Überraschung: Sie kontextualisieren und aktualisieren das klassische Liedgut, ziehen das Publikum durch Unmittelbarkeit, Bühnenpräsenz und ihren gemeinsamen Sinn für Klang und Erzählung in den Bann.
Mit ihren vier CD-Einspielungen präsentiert das Liedduo unerhörte, unerwartete und wiederzuentdeckende Werke – darunter Porträts von Komponistinnen, eine Hommage an das Album der Les Six sowie Schweizer Volks- und Kunstlieder. Ob auf der Bühne oder im Studio: Franziska Heinzen und Benjamin Mead laden zu musikalischen und emotionalen Entdeckungsreisen ein, die die reiche, oft überhörte Vielfalt des Liedes feiern und seine zeitlose Ausdruckskraft immer wieder neu erlebbar machen.