Gesangspädagogik

5 Gesangselemente als Stimmhandwerk

Mit Stimmhandwerk zu musikalischer Freiheit

Jede Stimme ist einzigartig. Diese Einzigartigkeit zu bewahren und individuell musikalisch-künstlerisch zu fördern, steht im Mittelpunkt meines Unterrichts.

Als Gesangspädagogin arbeite ich ganzheitlich – physiologisch, kinästhetisch, emotional, mental und natürlich musikalisch. Ich verbinde stimmphysiologisches Handwerk mit künstlerischer Gestaltung und schaffe so eine Balance zwischen Struktur und Freiheit. In diesem Raum kann sich eine gesunde, tragfähige und – wenn gewünscht – stilübergreifende Stimme frei entfalten.

In meinem Unterricht lege ich grossen Wert auf eine vertrauensvolle, strukturierte und zugleich kreative Atmosphäre. Ich unterrichte mit Energie, Geduld, Empathie und Fantasie – stets mit dem Ziel, die individuell gesetzten gesanglichen Ziele bestmöglich zu unterstützen.

Systematischer Ansatz

Die Liebe zur Musik, die Suche nach freiem stimmlichen Ausdruck und die Überzeugung, dass Singen ein lebenslanger Lern- und Entwicklungsprozess ist, prägen meinen Weg als Sängerin und Pädagogin. In den letzten Jahren habe ich mich intensiv weitergebildet – sowohl als konzertierende Sängerin als auch als Lehrende. Die Essenz dieser Auseinandersetzung mit verschiedenen Gesangsmethoden spiegelt sich in meinem eigenen systematischen Ansatz der fünf Gesangselemente wider.

Die Reduktion des komplexen Gesangsprozesses auf fünf klar definierte, selbst analysierbare Elemente hilft dabei, die Stimmgebung kinästhetisch präzise zu erfahren und eigenständig zu steuern. Dies ermöglicht eine effiziente, reflektierte und selbstständige Stimmentwicklung – unabhängig von Methode oder Erfahrungsstand – und fördert die Entfaltung des individuellen künstlerischen Potenzials.

Die fünf Gesangselemente

In der Balance dieser fünf Elemente kann sich die Stimme technisch fundiert und zugleich emotional ausdrucksstark entwickeln: Körperunterstützung (1), Atemfluss (2), Phonation (3), Artikulation (4) und Resonanz (5) greifen ineinander, bauen aufeinander auf und bilden die Grundlage des stimmlichen Ausdrucks. Gemeinsam mit technischer Antizipation und künstlerischer Imagination während der Phrasenvorbereitung führen sie zu einer frei klingenden, schwingenden Stimme – und zu lebendiger Interpretationskunst.

Jedes Element lässt sich weiter differenzieren – etwa bei der Artikulation in die Bildung von Konsonanten und Vokale oder in die Zungenstellung. Das System lässt sich zudem mit bestehenden Methoden kombinieren und gezielt ergänzen. Es ist sowohl für technische Übungen als auch für die Arbeit am Repertoire anwendbar. Gerade in herausfordernden Momenten – etwa bei Vorsingen, Konzerten oder Prüfungen – bietet das Modell eine kognitive und kinästhetische Orientierung, damit sich künstlerische Freiheit auch in Extremsituationen entfalten kann.

Klangästhetik und pädagogische Anwendung

In meinem Unterricht wende ich, basierend auf den fünf Gesangselementen, hauptsächlich Übungen der französischen Belcanto-Technik sowie des ganzheitlichen Ansatzes der australischen Gesangspädagogin Janice Chapman an und passe sie den individuellen stimmlichen wie künstlerischen Zielen an.